Trouver une solution pour freiner la spirale des primes d’assurance-maladie est urgent : celles-ci ont plus que doublé au cours des vingt dernières années. Durant la même période, les salaires et les rentes n’ont guère augmenté. Avec l’initiative d’allègement des primes, nous mettons un terme à cette spirale : les primes d’assurance-maladie sont plafonnées et ne doivent désormais plus représenter plus de 10 % du revenu disponible. Cela protège non seulement les personnes ayant un petit salaire de la perte de pouvoir d’achat, mais aussi et surtout les familles, les couples de retraité-es et les personnes ayant des revenus moyens. 

Pourquoi l’initiative d’allègement des primes est-elle nécessaire ?

  • Pendant que les revenus stagnent, les primes explosent
    Les primes d’assurance-maladie augmentent depuis des décennies – elles ont plus que doublé depuis 1997 ! En parallèle, les cantons économisent toujours davantage sur le dos de la classe moyenne. Par rapport à la population, une nette majorité des cantons dépensent aujourd’hui moins d’argent pour les réductions de primes qu’il y a dix ans. Cette évolution aggrave le problème des primes par tête, dans lequel un cadre paie autant pour l’assurance de base qu’une vendeuse. Pour répartir à nouveau les coûts de manière plus équitable et s’éloigner de la prime par tête, il faut davantage de réductions de primes.

  • Les personnes à revenu moyen en profitent également
    Les primes d’assurance maladie sont comme un impôt que tout le monde doit payer. Mais contrairement aux autres impôts, elles ne sont pas plafonnées et augmentent chaque année. Avec l’initiative d’allègement des primes, nous demandons un plafonnement de la charge des primes à un maximum de 10 % du revenu disponible. Cela ne profite pas seulement aux personnes ayant des bas salaires, mais aussi à celles ayant des revenus moyens. Par exemple, les personnes seules dont le revenu net ne dépasse pas 5 200 francs environ bénéficieront de ce plafonnement. L’initiative protège ainsi le pouvoir d’achat de la population et renforce notre économie.

  • La politique doit enfin d’agir
    Aujourd’hui, les assuré-es paient le prix de la politique menée par les lobbys des grands groupes pharmaceutiques et du secteur de la santé. Ces derniers ont jusqu’à présent empêché de maîtriser l’augmentation des coûts de la santé. Cela se traduit par des primes plus élevées pour toutes et tous. En cas d’acceptation de l’initiative, la pression des coûts de la santé se déplacera des payeurs et payeuses de primes vers la politique. La Confédération et les cantons sont désormais incités à enfin aller de l’avant en matière de prix des médicaments et à mettre fin à la coûteuse et prétendue concurrence entre les caisses d’assurance-maladie.

Faits

Slide 1

Les primes d'assurance-maladie ont plus que doublé depuis l'introduction de la loi sur l'assurance-maladie en 1997. D'un autre côté, les salaires et les rentes stagnent ou n'ont que légèrement augmenté.

Les primes d'assurance-maladie ont plus que doublé depuis l'introduction de la loi sur l'assurance-maladie en 1997. D'un autre côté, les salaires et les rentes stagnent ou n'ont que légèrement augmenté.

Slide 1

En raison de la forte hausse des primes, de plus en plus d’assuré-es choisissent une franchise plus élevée, car ils peuvent ainsi économiser jusqu’à 1500 francs par an. Problème : si les gens tombent malgré tout malades, la santé devient pour eux complètement hors de prix.

En raison de la forte hausse des primes, de plus en plus d’assuré-es choisissent une franchise plus élevée, car ils peuvent ainsi économiser jusqu’à 1500 francs par an. Problème : si les gens tombent malgré tout malades, la santé devient pour eux complètement hors de prix.

Slide 1

Dans presque tous les pays de l’Union européenne, environ 80 % des dépenses de santé sont financées principalement par les impôts et les cotisations salariales. En Suisse, ce chiffre n’est que de 36 %.

Dans presque tous les pays de l’Union européenne, environ 80 % des dépenses de santé sont financées principalement par les impôts et les cotisations salariales. En Suisse, ce chiffre n’est que de 36 %.

Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.