Les primes d’assurance-maladie sont aujourd’hui plus de deux fois plus élevées qu’il y a 20 ans. Dans le même temps, les salaires et les rentes n’ont guère augmenté. Les réductions de primes soutiennent les personnes pour lesquelles la charge des primes est trop élevée. Mais de plus en plus de familles et de personnes à bas et moyens revenus passent à travers les mailles du filet et ne perçoivent aucune aide ou trop peu de soutien. L’initiative d’allègement des primes du PS veut changer cela.

Pourquoi l’initiative d’allègement des primes est-elle nécessaire ?

  • Les revenus stagnent, les primes explosent
    Les primes d’assurance-maladie augmentent depuis des décennies. Depuis 1997, elles ont augmenté de 142 % ! Parallèlement, les denrées alimentaires, les loyers et les charges sont devenus nettement plus chers. Face à cela, les salaires et rentes ont stagné ou n’ont que légèrement augmenté. Le pouvoir d’achat de la population diminue à vue d’œil. La charge des primes doit donc être impérativement allégée pour les bas et moyens revenus.
  • Des primes toujours plus élevées, des aides toujours plus basses
    Alors que les primes d’assurance-maladie ont continuellement augmenté ces deux dernières décennies, les cantons ont systématiquement réduit les subsides. Neuf cantons versent aujourd’hui moins d’argent qu’il y a dix ans pour les réductions de primes, en chiffres absolus — malgré le fait que la population et les coûts ont augmenté en parallèle. C’est pourquoi de moins en moins d’assuré-es obtiennent des aides – et lorsqu’elles sont allouées, ces aides sont toujours plus faibles. Cela ne peut pas continuer ainsi ! Les personnes avec des bas et moyens revenus ont besoin de subsides, faute de quoi elles ne pourront plus payer leurs primes.
  • Le monde politique doit agir
    Le lobby des caisses maladie, de l’industrie pharmaceutique et des cliniques privées avec l’aide des partis bourgeois ont jusqu’ici empêché les pouvoirs publics de mettre en place des politiques efficaces de réduction des coûts de la santé. Le lobby de la santé maximise ses profits. Nous en payons toutes et tous le prix fort via les primes. L'initiative d'allègement des primes renvoie la balle dans le camp des politiques : l'initiative plafonne les primes à 10 % du revenu. En cas d'acceptation, la pression de l'augmentation des coûts de la santé et donc des primes se déplace vers la Confédération et les cantons. Ceux-ci devront distribuer nettement plus de réductions de primes. Avec l'initiative d'allègement des primes, ils sont ainsi bien plus fortement incités à maîtriser les coûts de la santé.

Faits

Slide 1

In den letzten Jahren haben die Kantone die Finanzierung der individuellen Prämienverbilligungen immer mehr gekürzt. Das Resultat: Immer weniger Versicherte bekommen eine finanzielle Unterstützung.

Les primes d'assurance-maladie ont plus que doublé depuis l'introduction de la loi sur l'assurance-maladie en 1997. D'un autre côté, les salaires et les rentes stagnent ou n'ont que légèrement augmenté.

Slide 1

In den letzten Jahren haben die Kantone die Finanzierung der individuellen Prämienverbilligungen immer mehr gekürzt. Das Resultat: Immer weniger Versicherte bekommen eine finanzielle Unterstützung.

Les réductions individuelles de primes n'ont pas suivi la hausse vertigineuse des primes. Résultat : de moins en moins d'assuré-es disposant de bas et moyens revenus bénéficient d'une aide financière.

Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Nous votons bientôt sur l’initiative pour l’allègement des primes : restez informé-es !

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.